Mit seinem modernen Design, Jan Kath (Bochum, 1972) ist die Schaffung einer völlig neuen Perspektive auf Teppichen. Bis jetzt hat kein Teppichdesigner so viel Geld, Zeit und Anstrengungen in die Hand genommen wie Jan Kath Teppiche. Das Lebensprojekt des Bochumers hat sich von einem ganz kleinen lokalen, regionalen, dann nationalen, zu einem der mittlerweile international renommierten Unternehmen entwickelt.
Die Jan Kath Teppiche sind allesamt handgeknüpft in Teppichmanufakturen, die sich von Nepal, Thailand, Indien, Marokko bis in die Türkei erstrecken. Das verwendete Material ist robust und von herausragender Qualität. Hauptsächlich wird für die Teppiche tibetische Wolle verwendet, daneben chinesisch Seide und Brennnesselfaser.
Einzigartige natürliche Materialien mit handgemachtem modernste Produktionsprozesse geben jedem Teppich seinen besonderen Charakter.
Das wichtigste Material ist Wolle von der tibetanischen Hochland, eine der höchsten Qualität und robust.
Wolle von der tibetanischen Hochland.
Nur Ökologisch geprüft, rein natürlichen oder Qualität Farbstoffen aus der Schweiz werden zum Färben.
Alle JAN KATH Teppiche können individuell in Größe, Format und Materialien individuell herrichten.
In Wohn-Design-Trend lieben wir handwerklich hergestellten Produkte!
Inspirationen
Inspiriert von zahlreichen Reisen in pulsierenden Städten, Jan Kaths stärkstes Charaktermerkal ist es traditionell orientalische Techniken plus seine Mutter Ruhrgebiets mit einer modernen Wende und unkonventionellem Design zu verknüpfen. Dabei bedient er sich den verschiedensten Ideenhintergründen und zeitgenössichen Minimalismus, die auf den ersten Blick vielleicht unvereinbar mit klassichen Teppichmotiven, wie prunkvollen abendländischen Musterungen erscheinen. Aber genau dieser Stilbruch schlagt die Brücke von historischer Handwerkskunst zu gegenwärtigem Wohnen.
Jan kaths Familie war schon über mehrere Generationen im Teppichhandel tätig. Er kommt aus einem Umfeld, in dem es immer selbstverständlich war auf traditionelle Herstellungsprozesse zurück zu greifen. Nach seinem Zivildienstes hat jan Kath sich viel im Ausland aufgehalten, vorwiegend in Asien. In Kathmandu hat er einen ehemaligen Teppichlieferant seiner Eltern getroffen und seine Teppichmanufaktur übernommen, als dieser in Pension ging. Dabei hat er sich ohne jede professionelle Ausbildung womöglich etwas leichtsinning in ein grosses Abenteuer gestürzt. Seine Designs sind eigentlich aus einer Notwendigkeit heraus entstanden: Da er es sich nicht leisten konnte einen Designer für die nächste Kollektion zu bezahlen, hat er sich mutig selbst daran versucht.
Der 42 Jährige hat viele Inspirationen aus seiner Heimat, dem Ruhrgebiet und der dortigen rauen Industrielandschaft gewonnen. Auch seine zahlreichen Reisen haben ihm neue Blickwinkel eröffnet, was das Bewusstsein für die Herkunft und die Bewahrung von Traditionen betrifft.
Kollektionen
Der 42 Jährige hat viele Inspirationen aus seiner Heimat, dem Ruhrgebiet und der dortigen rauen Industrielandschaft gewonnen. Auch seine zahlreichen Reisen haben ihm neue Blickwinkel eröffnet, was das Bewusstsein für die Herkunft und die Bewahrung von Traditionen betrifft.
Mit über dreissig Kollektionen war Jan Karth nicht nur ausserordentlich fleissig sondern hat sich auch einen Namen in der Teppichbranche gemacht.
Erased Heritage Kollektion
Darunter ist besonders eine Kollektion, die für jan Kath von grosser persönlicher Bedeutung ist und in die viel Herzblut geflossen ist. Die Kollektion ist eine Hommage an den traditionellen orientalischen Teppich. Mit Inspiration von die alten Mustern, Techniken und Qualitätsstandards, Jan Kath dreht sich auch um alte Webermeister, diese Entwürfe wieder zum Leben zu bringen. Dekonstruktive Texturen, die gepaart mit erfrischender Ästhetik, eine gehaltvolle Symbiose eingehen. Sie beweist wie aktuell der oftmals negativ und als angestaubt konnotierte Begriff „Tradition“ sein kann. jan Karth erklärt diesen Effekt: „Tradition ist nicht monolitisch, Tradition ist auch immer in Bewegung. Sie bewegt sich oftmals nur so langsam, dass man innerhalb eines Menschenlebens den Eindruck gewinnt sie würde stillstehen.“
Spacecrafted
Eine grosse Herausforderung vor allem auf technischer Ebene, war die Kollektion „Spacecrafted“, die fotorealistische Teleskopaufnahmen in Stoff übersetzt. Ein einziger „Spacecrafted“ Teppich hat bis zu 80 Farben in zwei Materialien, welche 160 Färbeschritte mit sich bringen.
From Russia with Love
Es wäre schwierig, die Opulenz dieses Design zu übertreffen. Prächtige Rosen und Blumenkränzen schütten das Grundmuster des Teppichs bilden. Die petaled Motive erinnern an die traditionellen Schals und Kopftücher noch bis zum heutigen Tag in den ländlichen Gebieten, die von alten russischen Frauen getragen. Die Sammlung wird von auch Teppiche in Karabach und anderen Provinzen im Süden Russlands um 1900. Die Muster sind ein einzigartiges und emotional starkes Stück Kunst geschaffen mit satten, leuchtenden Farben der tibetischen Hochlandwolle und chinesische Seide, so dass jedes Endprodukt gemacht inspiriert. Diese Teppiche bestimmen den Charakter des Raumes Sie sind in und erstellen Sie einen Mittelpunkt des Interesses.
Seine Teppiche haben viele Auszeichnungen (Red Dot, Carpet Design Award und viele mehr) gewonnen und sind oft in Kunst und Design Museen ausgestellt (darunter das Museum für angewandte Kunst in Frankfurt, Kunstmuseum Riga Bourse, und der Beijing International Design Triennale).
Quelle: The Interior Post Zeitschrift, NO 1 – März 2016
See also: Top 10 moderne Teppiche
Was denken Sie drüber? Ihre Meinung is für uns wichtig, so fergessen Sie nicht den Kommentar!